einrücken

einrücken
eingreifen; in Eingriff bringen; ineinander greifen

* * *

ein||rü|cken 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat
1. hineinrücken, einsetzen
2. 〈Typ.〉
2.1 \einrücken! (als Hinweis im Manuskript) Zeilenanfang etwas zurücksetzen
2.2 eine Zeile \einrücken erst nach einem kleinen Abstand vom Rand beginnen lassen
3. eine Anzeige (in die Zeitung) \einrücken (in der Zeitung) aufgeben
4. eine Maschine \einrücken durch Kupplung, Wechselgetriebe od. Auflegen eines Riemens mit dem Antrieb verbinden
II 〈V. intr.; ist
1. zum Militär gehen, in den Heeresdienst eintreten
2. in ein Land, eine Stadt \einrücken (von Truppen) einmarschieren, einziehen, es, sie in Besitz nehmen

* * *

ein|rü|cken <sw. V.>:
1. <ist>
a) (bes. Militär) sich (in Formation) an einen Ort begeben, einmarschieren:
die Truppen rücken in die Stellungen, in die Stadt, in das Land ein;
die Feuerwehr ist wieder eingerückt (nach dem Einsatz an den Standort zurückgekehrt);
b) (Militär) zum Militärdienst eingezogen werden, in den Heeresdienst eintreten:
morgen muss er [zum Militär, zur Armee] e.;
c) in eine Stellung aufrücken, ein [höheres] Amt einziehen:
in ein höheres Staatsamt, in eine Schlüsselstellung e.
2. <hat> (Technik) (eine Maschine) einschalten, die Verbindung zum Motor herstellen; einkuppeln:
den Schalthebel, die Kupplung e.
3. <hat> (eine Zeile) etwas weiter rechts vom 1Rand (3), mit einigen Leeranschlägen beginnen lassen:
einen Absatz, ein Zitat e.
4. <hat> (Zeitungsw.) (einen Text od. eine Anzeige) in der Zeitung veröffentlichen:
diese Nachricht muss noch eingerückt werden.

* * *

ein|rü|cken <sw. V.>: 1. <ist> a) (bes. Milit.) sich (in Formation) an einen Ort begeben, einmarschieren: die Truppen rücken in die Stellungen, in die Stadt, in das Land ein; die Feuerwehr ist wieder eingerückt (nach dem Einsatz an den Standort zurückgekehrt); Ü So ... ist die gesamte Hausgemeinschaft bei Bieners zur silbernen Hochzeit eingerückt (Freie Presse 31. 12. 87, 6); b) (Milit.) zum Militärdienst eingezogen werden, in den Heeresdienst eintreten: Ich befand mich im Hause eines Freundes, der sich erst kürzlich entschlossen hatte, freiwillig als Fahnenjunker einzurücken (Mishima [Übers.], Maske 80); morgen muss er [zum Militär, zur Armee] e.; c) in eine Stellung aufrücken, ein [höheres] Amt einziehen: in ein höheres Staatsamt, in eine Schlüsselstellung e.; Bei den ersten Kommunalwahlen rückt er auf der Liste der Sozialdemokraten in den Stadtrat ein (Chotjewitz, Friede 152). 2. (Technik) (eine Maschine) einschalten, die Verbindung zum Motor herstellen; einkuppeln <hat>: den Schalthebel, die Kupplung e. 3. (eine Zeile) etwas weiter rechts vom Rand (3), mit einigen Leeranschlägen beginnen lassen <hat>: eine Überschrift, einen Absatz, ein Zitat e. 4. (Zeitungsw.) (einen Text od. eine Anzeige) in der Zeitung veröffentlichen <hat>: diese Nachricht muss noch eingerückt werden; Nowikow ließ seine Gedanken in die regierungsamtliche „Istwestija“ e. (Westd. Zeitung 11. 5. 84, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einrucken — Einrucken, oder Einrücken, verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, hinein rücken. 1) Langsam in einen Ort ziehen, besonders von Soldaten. In ein Land, in eine Stadt einrücken. Die Truppen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einrücken — Einrücken, im Gegensatz zu Ausrücken (s. Ausrückvorrichtungen) das Inbetriebsetzen einer Maschine. Einrückung in eine Zeitung, s. Inserieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • einrücken — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • einrücken — V. (Aufbaustufe) in ein fremdes Gebiet einmarschieren Synonyme: einfallen, eindringen Beispiele: Das Bataillon rückte in die Kaserne ein. Die Soldaten sind in das Dorf eingerückt …   Extremes Deutsch

  • einrücken — ein·rü·cken [Vt/i] (hat) 1 (etwas) (um etwas) einrücken beim Schreiben eines Textes eine neue Zeile weiter rechts beginnen lassen als die anderen Zeilen: nach dem Absatz (um) fünf Anschläge einrücken; [Vi] (ist) 2 in etwas (Akk) einrücken in eine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einrücken — a) eindringen, einfallen, einmarschieren, einziehen. b) eingezogen werden, seinen Militärdienst/Wehrdienst antreten, Soldat werden; (geh. veraltet): zu den Fahnen eilen. c) aufrücken, aufsteigen; (bildungsspr.): arrivieren; (ugs.): die Treppe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einrücken — einrückenintr eineFreiheitsstrafeantreten.EigentlichDienstantrittinderKaserne.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einrücken — ein|rü|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unbeabsichtigtes Einrücken — ungewolltes Ingangsetzen (n), unbeabsichtigtes Einrücken (n) eng accidental tripping (machinery), inadvertent activation, inadvertent operation …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Ostpreußische Landwehr 1813 — Einrücken der Russen in Königsberg am 5. Januar 1813 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”